In wenigen Schritten zur richtigen Wandfarbe

So findest du die passende Wandfarbe und erfährst was du beim Streichen beachten musst

Die ersten Schritte zur perfekten Wandfarbe

Lichtverhältnisse berücksichtigen:

Räume mit viel natürlichem Licht bringen helle Farben zum Strahlen.

In dunkleren Räumen wärmere Töne für Gemütlichkeit sorgen können.

Raumgröße und -wirkung:

Helle Farben lassen kleine Räume größer wirken, dunkle Töne verleihen großen Räumen mehr Intimität und Charakter.

Farbpsychologie nutzen:

Farben haben eine starke Wirkung auf unsere Stimmung. Blau wirkt beruhigend, Gelb anregend und Rot energiegeladen. Wähle eine Farbe, die zur gewünschten Atmosphäre des Raumes passt.

Farbmuster testen:

Kaufe kleine Farbproben und trage sie auf verschiedene Wände auf. Beobachte, wie sich die Farbe bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verändert.

Einrichtung und Dekor:

Berücksichtige vorhandene Möbel und Dekorationen. Die Wandfarbe sollte diese ergänzen und ein harmonisches Gesamtbild schaffen.

Wand streichen – Schritt für Schritt:

Vorbereitung:

Möbel wegrücken oder abdecken, Fußleisten mit Malerkrepp abkleben. Löcher und Risse mit Spachtelmasse füllen und glätten.

Grundierung (optional):

Eine Grundierung verbessert die Haftung der Farbe, besonders bei porösen oder stark saugenden

Untergründen.

Farbe auswählen:

Entscheide dich für eine hochwertige Farbe. Matte Farben verbergen Unregelmäßigkeiten besser.

Glanzfarben leichter zu reinigen sind.

Streichen:

Beginne mit den Ecken und Kanten. Verwende hierfür einen Pinsel

Streiche die größeren Flächen mit einer Farbrolle. Trage die Farbe in gleichmäßigen Bahnen auf, um Übergänge zu vermeiden.

Trocknen und zweiter Anstrich:

Lasse die erste Schicht vollständig trocknen. Oft vertieft ein zweiter Anstrich die Farbwirkung und verbessert die Deckkraft.

Aufräumen:

Ziehe das Malerkrepp ab, bevor die Farbe durchgetrocknet ist.

Räume Werkzeuge auf und lüfte den Raum gut durch.

Hier findest du gut deckende Wandfarben für dein Zuhause.

Gartenzaun lackieren – Schütze deinen Zaun, denn er schützt dich

Ultimativer Leitfaden: So schützt und verschönerst du deinen Gartenzaun – Deinen Zaun lackieren und wetterfest machen !

So machen Sie Ihren Gartenzaun wetterfest und verbessern sein Aussehen

Das Lackieren und Wetterfestmachen Ihres Gartenzauns ist entscheidend, um ihn vor den Elementen zu schützen und optisch aufzuwerten. Die Auswahl der richtigen Produkte und das Befolgen der richtigen Techniken sind ausschlaggebend für ein dauerhaftes Ergebnis.

.

Grundierung – Ist sie notwendig?

Die Notwendigkeit einer Grundierung hängt stark vom Material Ihres Zauns und dessen Zustand ab:

  • Holz: Bei einem neuen, unbehandelten Holzzaun ist eine Grundierung zu empfehlen, um das Holz zu schützen und eine bessere Haftung der Farbe zu gewährleisten. Bei einem vorbehandelten oder bereits lackierten Zaun genügt es meist, die Oberfläche gründlich zu reinigen und leicht anzuschleifen.
  • Metall: Bei Metallzäunen ist eine rostschützende Grundierung essentiell, um Korrosion zu verhindern.
  • Kunststoff: Kunststoffzäune benötigen normalerweise keine Grundierung, es sei denn, der Hersteller gibt dies explizit an.

Farbauswahl nach Material:

  • Holz: Nutzen Sie hochwertige, wetterfeste Außenfarben oder Holzlasuren. Lasuren lassen die Holzstruktur sichtbar und sind leicht zu erneuern.
  • Metall: Wählen Sie Rostschutzfarben, idealerweise solche, die auch eine Grundierung beinhalten.
  • Kunststoff: Verwenden Sie spezielle Kunststofffarben, die eine bessere Haftung und Langlebigkeit auf Kunststoffoberflächen bieten.

Vorgehensweise:

Vorbereitung:

  1. Entfernen Sie alten Lack, Rost oder Schmutz mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier.
  2. Reinigen Sie den Zaun gründlich und lassen Sie ihn trocknen.
  3. Schützen Sie den Boden und angrenzende Pflanzen mit Abdeckungen, um sie vor Farbspritzern zu bewahren.

Grundierung auftragen:

  • Tragen Sie die Grundierung gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und lassen Sie sie gemäß Herstelleranweisung trocknen.

Farbe auftragen:

  • Beginnen Sie oben und arbeiten Sie sich nach unten vor. Verwenden Sie Pinsel oder Rolle für eine gleichmäßige Beschichtung.
  • Lassen Sie die erste Schicht trocknen, bevor Sie die zweite Schicht auftragen.

Nachbehandlung:

  • Warten Sie, bis der Zaun vollständig getrocknet ist, bevor Sie ihn berühren oder Gegenstände daran lehnen.
  • Überprüfen Sie jährlich den Zustand des Anstrichs und führen Sie bei Bedarf Ausbesserungen durch.

Mit dieser Methode schützen und verschönern Sie Ihren Gartenzaun effektiv und langanhaltend.